Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des TC Ravensburg im gut besuchten Gasthof Ochsen in Ravensburg konnte der 1. Vorsitzende Philipp Frank in sportlicher und wirtschaftlicher Hinsicht auf ein ereignis- aber auch erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken.
Die Mitgliederzahl befindet sich seit einigen Jahren auf einem konstanten, leicht steigenden Niveau. Momentan gehören dem Verein 482 Mitglieder an. Im Rahmen der Mitgliederwerbung laufen Kooperationen mit Ravensburger Firmen und Schulen um den Nachwuchs zu stärken und weitere Interessierte für den Tennissport zu begeistern.
Aus sportlicher Sicht war die letzte Saison für manche Aktiven- und Seniorenmannschaft eine Herausforderung. Längst etabliert haben sich die Herren 1 in der Verbandsliga. Nicht zuletzt auch durch den Einsatz einiger hoffnungsvoller Nachwuchsspieler aus der Jugend des Vereins erspielte sich das Team einen beachtlichen vierten Platz. Nach den Aufstiegen der Damen 1, Herren 55 und Herren 60 im Jahr 2021 galt es die Ligen zu verteidigen. Knapp gescheitert sind die Damen 1 in der Oberliga gegen eine spielstarke Konkurrenz sowie die Herren 60 in der Württembergliga, auch bedingt durch Verletzungspech. Knapp am Klassenerhalt sind auch die Herren 55 in der Südwestliga gescheitert, können aber durch den Rückzug eines Konkurrenten dieses Jahr wieder in der zweithöchsten Liga an den Start gehen.
Hervorzuheben sind die Aufstiege der zweiten Herrenmannschaft, der neugegründeten Herren 40 sowie der Herren 65-2, während die Herren 50 den Gang eine Liga tiefer antreten müssen. Insgesamt bleibt das sportliche Niveau der Mannschaften sehr hoch, so messen sich auch 2023 wieder fünf Mannschaften auf Verbandsebene mit den besten Teams Württembergs.
Auch im Jugendbereich macht sich die Arbeit der Clubtrainer Stefan Raschke und Sergej Schwarz positiv bemerkbar. 2022 waren acht Mannschaften gemeldet, dieses Jahr starten bereits neun in die Verbandsspiele. Highlight ist hier die erste Juniorenmannschaft U18, die dieses Jahr in der Verbandsstaffel, der dritthöchsten Liga des WTB an den Start geht. Es gab aber auch zahlreiche Erfolge einzelner Jugendlicher bei diversen Turnieren und Meisterschaften zu vermel-den.
Neben den Verbandsspielen der Mannschaften war der TC Ravensburg auch Ausrichter verschiedener offener Turniere. So waren die Ravensburg Open, ein überregionales Ranglistenturnier des DTB, der Oberschwaben-Cup mit einem parallel ausgetragenen Senioren-LK-Turnier sowie die Endrunde der Landesverbände in der Altersklasse 40 der Damen und Herren ein voller Erfolg und stießen bei Spielern und Zuschauern auf äußerst positive Resonanz.
Ein kontinuierliches Trainingsangebot für Hobbyspieler, Freizeit-Turniere und eine ansteigende Anzahl geselliger Aktivitäten im Hobbybereich rundeten das breite sportliche Spektrum des Vereins 2022 ab und werden auch in diesem Jahr fortgeführt und ausgebaut.
In wirtschaftlicher Hinsicht steht der Verein weiterhin auf einem guten Fundament. Durch einen Anstieg bei den Mitgliedsbeiträgen, dem positiven Ergebnis aus den Aktivitäten rund um den Weihnachtsmarkt und Einsparungen im Energiebereich konnte das vergangene Jahr mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen werden. Aber die momentane politische Lage sowie deren Entwicklung stellt die Verantwortlichen weiter vor neue Herausforderungen, was sich in der eher konservativen Planung der Einnahmen und Ausgaben für 2023 niedergeschlagen hat.
Am vergangenen Wochenende (18./19.03.2023) fand das 2. STS-Cup Jugendtennisturnier in Murr statt. In dem mit 22 Teilnehmern
besetzten U10-Feld ging der beim TC Ravensburg (Stefan Raschke) spielende Nachwuchsspieler Felix Morgenbesser (9) aufgrund seines Turniererfolges am selben Ort im Februar als an 1 gesetzter
Spieler an den Start.
Im Achtelfinale sah Felix sich gegen einen Spieler vom TC RW Spaichingen gleich einem Rückstand hinterherlaufen, kämpfte sich jedoch wieder aufopferungsvoll in die Partie und gewann am Ende nach
Abwehr von zwei Matchbällen noch mit 1:4 4:1 und 11:9.
Auch im Viertelfinale ergab sich ein ähnliches Bild: nachdem der erste Satz mit 2:4 an den Gegner vom 1.TC Rot-Weiß Wiesloch auf Platz 5 der Setzliste ging, erstritt Felix sich mit 4:1 den Satzausgleich. Im entscheidenden Matchtiebreak auf 7 Punkte lag er bereits scheinbar uneinholbar
mit 1:6 zurück, aktivierte dann aber so viel Willenskraft, dass er das Kunststück fertigbrachte, nach Abwehr von 5 aufeinanderfolgenden Matchbällen mit 8:6 als Sieger vom Platz zu gehen.
Im Halbfinale gegen den an 4 gesetzten Spieler vom TC Obersulm ließ Felix mit 4:0, 4:2 nichts anbrennen.
Auch im Finale gegen einen Spieler vom TC Biberach-Hühnerfeld behielt Felix mit 5:4 (7:0) und 4:0 die Oberhand und durfte sich über einen weiteren Turniersieg freuen.
https://spieler.tennis.de/web/guest/turniersuche?tournamentId=509508
24.02.2023 - Für ihre hervorragenden sportlichen Leistungen im Jahr 2022 wurden rund 100 Ravensburger Sportlerinnen und Sportler sowie drei Ehrenamtspreisträger von der Stadt und dem Sportverband Ravensburg geehrt. Von TC Ravensburg wurden Malte König, Francesca Parcelli, Felix und Michel Morgenbesser ausgezeichnet.
Am 11./12. März fand im WTB-Landesleistungszentrum in Stuttgart-Stammheim das Next-Level-Finalturnier der VR-Talentiade statt.
Qualifiziert waren die Punktbesten (7 + 1 WC) aus der Turnierserie des letzten Jahres; darunter auch Felix Morgenbesser vom TC Ravensburg. Zunächst wurden in zwei 4er-Gruppen die Halbfinalisten
ermittelt (Grünpunkt, Short-Sets, No-Ad).
Felix konnte sich in der Gruppenphase mit drei Siegen durchsetzen:
4:2, 5:4 gegen einen Spieler vom TC Winnenden
5:4, 5:3 gegen einen Spieler vom TC Hechingen
4:1, 2:4, 7:0 gegen einen Spieler vom TC Herrenberg
Das Halbfinale hatte es dann in sich: Felix erwischte einen unglücklichen Start und lag schnell mit 0:4, 0:2 hinten. Alles sah nach einem klaren Endergebnis für den Gegner vom TC Süssen aus. Doch
Felix schaffte es, das Ruder herumzureißen und erkämpfte sich den zweiten Satz noch mit 5:4. Im dritten Satz lag er bereits 2:6 zurück, gab sich dennoch nicht auf und wurde belohnt: sechs
abgewehrte Matchbälle später durfte sich Felix über ein 11:9 und den Finaleinzug freuen.
Im Endspiel kam es zu einem Wiedersehen mit dem Vorrundengegner vom TC Winnenden. Felix holte sich zwar wiederum den ersten Satz mit 4:2, hatte danach aber mit 4:5, 2:7 das Nachsehen. Gleichwohl
durfte Felix mit den in seinen Matches erreichten Highlights zufrieden sein.
https://spieler.tennis.de/web/guest/turniersuche?tournamentId=534657
Vom 10.03.-12.03. fand der Lauchert Cup vom TC-Mengen in Mengen statt.
Hier ging auch der 15-Jährige Vincent Walter vom TC Ravensburg in der Heeren B - Konkurrenz an den Start. Vincent startete in das Turnier als Drittgesetzter im Feld der Leistungsklasse 10 -
18.
Er spielte das erste Match souverän und gewann gegen einen Spieler vom SV Schemmerhofen mit 6:2 und 6:4. Im Viertelfinale traf er auf einen Gegner vom HC Wacker München. Auch hier lies
Vincent nichts anbrennen und gewann 6:2,6:2.
Im Halbfinale am Sonntag ging es dann gegen den an Zwei gesetzten Spieler des Turniers. Auch hier konnte sich Walter mit 6:0,6:4 behaupten. Somit stand er im Finale einem Gegner des TC
Bingen gegenüber. Dieses Match verlangte ihm einiges ab.
So verlor er zwar den ersten Satz mit 4:6, kam dann besser ins Spiel. Auch im zweiten Satz musste er an seine Grenzen gehen und gewann diesen mit 7:6. Jetzt musste der Matchtiebreak
entscheiden. Hier behielt Vincent die Oberhand und gewann nach hartem Kampf und 2.30 Stunden Spielzeit mit 10:7.
Vom 17.-20. Februar fand der Raschke Junior Cup in Taufkirchen statt. Levin startete in der Konkurrenz M14 und war an Position 5 gesetzt. Wie so oft war das erste Spiel das Schwierigste. Nach verlorenem ersten Satz kämpfte sich Levin zurück und konnte den Gegner im Matchtiebreak noch bezwingen.
Das anstehende Viertelfinale gewann Levin am nächsten Tag deutlich in zwei Sätzen. Am späten Abend fand noch das Halbfinale statt und da traf Levin auf den an 2 gesetzten Spieler und aktuelle Nummer 38 der deutschen Rangliste aus München. In einem hochklassigen Spiel konnte Levin das Match nach zwei Stunden Spielzeit mit 6:3 und 7:5 für sich entscheiden. Im anderen Halbfinale verlor die Nummer 1 des Turniers und aktuelle Nummer 33 der deutschen Rangliste gegen einen weiteren BTV Kaderspieler nach hartem Kampf im Matchtiebreak.
Das Finale am Montag war dann eine überraschend klare Sache. Mit druckvollen Grundlinienschlägen und sehr guten Aufschlägen konnte Levin das Spiel deutlich mit 6:2 und 6:0 „nach Hause bringen“
Gratulation!